Vor der Stadt liegt der Wildpark Schwarze Berge, den man z.B. über die S3 Neuwiedenthal mit dem Bus 340 erreicht. Rechtzeitig aufbrechen ist ratsam, denn das ganze liegt schon sehr abseits und ist mit dem ÖPNV nur schwer zu erreichen. Bei Ankunft gegen 18.30 Uhr war alles dunkel. Knappe Beleuchtung und der Blick auf den Busfahrplan vermittelten das Gefühl, dass man nun definitiv auf dem Land angekommen war.
Im Wildpark selbst befindet sich der Lehrimkerstand, wo ich in den kommenden Monaten das Imkern lernen möchte. Der gestrige Abend diente der Vorbereitung des Seminars. Wir sind ca. 25 Teilnehmer und die Gruppe ist insgesamt sehr gemischt. Herr Martin Opitz, Vorsitzender des Imkerverein Harburgs begrüßte uns und wird denn Kurs in den kommenden Monaten leiten. Nach der Theorie in den kommenden Wochen folgen dann mehrere Praxisstunden. Details kann man im Seminarplan nachlesen. Neben den unterschiedlichen Arbeiten an der Beute (Beute bezeichnet den Kasten mit dem Bienenvolk) werden weitere Schwerpunkte die Milbenbekämpfung und das Verarbeiten von Honig sein. Milben scheinen ein wirkliches Problem für die Bienenhaltung zu sein. Vor allem die Varroamilbe wurde öfters erwähnt. Details dazu folgen später. Neben den Infos haben wir das Bienenjournal erhalten. Dies ist vermutlich das Leitmedium der deutschen Imkerei; macht einen interessanten Eindruck und scheint sehr praxisnah zu sein. Dazu an späterer Stelle mehr.
Ab Mitte Juni werde ich dann vermutlich mit zwei sogenannten Ablegern anfangen. Ein Ableger ist ein Volk, welches im ersten Jahr noch nicht bewirtschaftet werden kann, da es noch zu klein ist. Im zweiten Jahr spricht man dann von einem Wirtschaftsvolk.
Arrghhhh. Machst Du das um mich neidisch zu machen!????????????
Hier die vergessenen Smileys: 😉 🙂 🙂 :o)
Und ein Link zum Thema:
Compound Eye: Organic Honey Is A Sweet Illusion
Auf bald!
Danke für den Artikel; werde ich mit Sicherheit mal hier aufgreifen!
Pingback: 2. Seminartag: Kurze Einführung in die Bienenbiologie « Imkern in Hamburg-City
Pingback: Mein Imkerkurs – ein Erfahrungsbericht zum ersten Bienenjahr | Imkern in Hamburg-City